April 2025
„Geht nicht – gibt’s nicht“ – Zu häufig nehmen sich Schulen im Bewusstsein, Erwartungen erfüllen zu müssen, die Luft und Lust am Gestalten.
„Geht nicht – gibt’s nicht“ – Zu häufig nehmen sich Schulen im Bewusstsein, Erwartungen erfüllen zu müssen, die Luft und Lust am Gestalten.
Klausurtagungen, Workshops, Vorträge sollten immer das große Ziel verfolgen, Schule und Bildung auf ein neues Level zu heben.
Hoch über den Dächern lässt es sich gut moderieren. Die weite Sicht eröffnet auch den Blick für Visionen.
Die Qualität von Unterricht ist ein Kriterium guter Schule. Lernen ist so viel mehr als das Ausfüllern von Arbeitsheften und -blättern.
Wir lernen gemeinsam – das Leitbild einer Essener Grundschule weithin sichtbar für alle. Leitbilder sind Vision und Realitäts-Check zugleich.
Beratung und Moderation von außen unterstützen die wesentlichen Etappen im Schulentwicklungsprozess. Blinde Flecken oder eingefahrene Verhaltensmuster können hinterfragt werden Oft sind sie schon der Schlüssel zur Lösung.
Schule verändert sich seit es Schule gibt, eine Binsenweisheit und doch braucht es Menschen, die innovativ denken, die Veränderung aktiv gestalten und dabei die Menschen im System nicht aus dem Blick verlieren.
Ganztag in der Grundschule ist eine Chance für Lehrer, Erzieher und andere pädagogische Fachkräfte, Schule neu zu denken und zu gestalten.
Die Entwicklung von Leitbildern mit dem ganzen Team erfährt eine anhaltende Nachfrage. Den jeweiligen Rahmen setzt die Schule selbst. Bei Leitbildern geht es immer um Verständigung und Tragfähigkeit.
Viele Schulen nutzen den November für die eigene Schulentwicklung. Die ersten, häufig noch turbulenten Wochen im neuen Schuljahr sind geschafft. Die Zeugnisse wollen noch nicht geschrieben werden. Also ist Zeit für den Blick zurück, auf das IST und nach vorn.